- überstürzen
- huddeln (umgangssprachlich); unbedacht sein; hastig sein; übereilen; überhasten; übers Knie brechen (umgangssprachlich); vorschnell sein
* * *
über|stür|zen [y:bɐ'ʃtʏrts̮n̩]:1. <tr.; hat übereilt, in Hast und ohne genügend Überlegung tun:eine Entscheidung überstürzen; man soll nichts überstürzen; <häufig im 2. Partizip> eine überstürzte Flucht, Abreise; überstürzt handeln, reagieren.Syn.: ↑ übereilen.2. <+ sich> [allzu] rasch aufeinanderfolgen:manchmal überstürzen sich die Ereignisse; seine Worte überstürzten sich.Syn.: sich ↑ überschlagen.* * *
über|stụ̈r|zen 〈V.; hat〉I 〈V. tr.〉1. etwas \überstürzen zu schnell, ohne Überlegung tun2. sich/einander \überstürzen zu schnell aufeinanderfolgen (Ereignisse)● seine Worte überstürzten sich, als er berichtete; wir wollen nichts \überstürzen wir wollen besonnen handeln; überstürzte Abreise; überstürzt handeln, abreisenII 〈V. refl.〉 sich \überstürzen zu hastig handeln ● er überstürzt sich (vor Diensteifer, vor Aufregung)* * *
über|stụ̈r|zen <sw. V.; hat:1.a) übereilt, in Hast u. ohne genügend Überlegung tun:eine Entscheidung ü.;man soll nichts ü.;<oft im 2. Part.:> eine überstürzte Flucht;bei ihrer überstürzten Abreise;überstürzt handeln, reagieren;b) <ü. + sich> (selten) sich übermäßig beeilen:sich beim Essen, Sprechen ü.2. <ü. + sich>die Wogen überstürzten sich;b) [allzu] rasch aufeinanderfolgen:die Ereignisse, die Nachrichten überstürzten sich;ein sich überstürzender (rapide sich beschleunigender) Prozess.* * *
über|stụ̈r|zen <sw. V.; hat: 1. a) übereilt, in Hast u. ohne genügend Überlegung tun: eine Entscheidung ü.; man soll nichts ü.; Nein, ich muss an einem anderen Ende anfangen, sonst überstürze ich die Pointe (Muschg, Gegenzauber 96); <oft im 2. Part.:> eine überstürzte Flucht; ich habe seit seiner überstürzten Abreise vor drei Wochen nichts mehr von ihm gehört; Alles sieht nach einem hastigen, überstürzten Zusammenpacken aus (Freie Presse 28. 11. 89, 2); überstürzt handeln, reagieren; ... und die Bereitschaft, alles auf einmal zu verändern, wenn auch nicht wild, nicht überstürzt. Dazu war sie zu ängstlich (Strauß, Niemand 115); b) (selten) <ü. + sich> sich übermäßig beeilen: sich beim Essen, Sprechen ü. 2. <ü. + sich> a) (veraltend) sich ↑überschlagen (3): die Wogen überstürzten sich; b) [allzu] rasch aufeinander folgen: die Ereignisse, die Nachrichten überstürzten sich; Es ist unglaublich, wie blitzschnell die Gedanken in Todesangst sich überstürzen (Dönhoff, Ostpreußen 214); der ... sich nun überstürzende (rapide sich beschleunigende) Zerstörungsprozess (Fest, Im Gegenlicht 399); er begann zu erzählen, und seine Worte überstürzten sich.
Universal-Lexikon. 2012.